Keiner mag es, am Flughafen herumzusitzen, aber es passiert den Besten von uns. Wenn dein Flug mit LOT Polish Airlines verspätet war, ist es absolut normal, sich frustriert oder festgefahren zu fühlen. Die gute Nachricht? Die europäischen Fluggastrechte sind auf deiner Seite! LOT ist eine angesehene Airline, aber auch sie kann von Problemen getroffen werden, die zu Verspätungen führen. In diesem Guide zeigen wir dir, was du tun kannst, wenn dein Flug verspätet ist, welche Entschädigung oder Rückerstattung dir möglicherweise zusteht (dank Gesetzen wie EC261/2004) und wie du den ganzen Anspruchsprozess stressfrei gestalten kannst – besonders mit ein bisschen Hilfe vom Team bei Trouble Flight.
LOT Polish Airlines ist die nationale Fluggesellschaft Polens und eine der ältesten Airlines der Welt (gegründet schon 1928!). Als eine der Schlüssel-Airlines für europäische Reisen und Mitglied der Star Alliance verbindet LOT Polen und Zentral-/Osteuropa mit über 100 Zielen in Europa, Asien und Nordamerika. Kurz gesagt: Wenn du durch Europa oder darüber hinaus fliegst, gibt es eine gute Chance, dass du früher oder später in eine LOT-Maschine steigst.
LOT hat einen soliden Ruf für guten Service und eine recht zuverlässige Pünktlichkeit, aber wie jede Fluggesellschaft sind auch sie nicht vor Verspätungen durch Wetter, technische Probleme oder das allgemeine Chaos des Flugverkehrs sicher. Falls du eine LOT-Flugverspätung erlebst, keine Sorge – du bist nicht allein, und vor allem: Du hast Rechte und Optionen!
Wenn dein Flug verspätet ist, heißt das nicht einfach „Pech gehabt“. In Europa gibt es starke Verbraucherschutzgesetze, die dich schützen. Die zwei wichtigsten Regelungen, die du kennen solltest, sind die EU-Verordnung EC261/2004 und das Montrealer Übereinkommen. Keine Angst vor dem juristischen Fachchinesisch – wir erklären dir in einfachen Worten, was das für dich bedeutet.
EC261/2004 (oft einfach EC261 genannt) ist eine EU-Verordnung, die Flugreisenden das Recht auf Entschädigung und Unterstützung gibt, wenn Flüge verspätet, annulliert oder überbucht werden. Da LOT Polish Airlines eine Fluggesellschaft aus der EU ist, gilt EC261 für alle LOT-Flüge, die entweder von einem EU-Flughafen abfliegen oder an einem EU-Flughafen ankommen (weil LOT eine EU-Airline ist). Das bedeutet EC261 für dich bei Verspätungen:
Barausgleich: Wenn dein LOT-Flug mit einer Verspätung von 3 Stunden oder mehr an deinem Zielort ankommt und die Verspätung im Einflussbereich der Airline lag, hast du möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung. Die Höhe ist abhängig von der Flugdistanz, nicht vom Ticketpreis. Normalerweise sind das 250 €, 400 € oder 600 € pro Person. (Kürzere Flüge bringen 250 €, längere Flüge bis zu 600 €.) Ein verspäteter Flug von Warschau nach London könnte z. B. 250 € einbringen, während ein Langstreckenflug von Warschau nach New York 600 € wert sein könnte. Im Grunde ist das "Sorry-Geld" der Airline für die verlorene Zeit.
Außergewöhnliche Umstände: Fluggesellschaften müssen keine Entschädigung zahlen, wenn die Verspätung nicht ihre Schuld war – Dinge wie extremes Wetter, Einschränkungen durch die Flugsicherung, Sicherheitsprobleme oder Streiks von Flughafenpersonal gelten als „außergewöhnliche Umstände“. Wenn also ein heftiger Schneesturm den Flughafen Warschau lahmlegt, schuldet dir LOT keine Entschädigung nach EC261 (weil sie das Wetter schließlich nicht kontrollieren können!). Aber wenn es ein Wartungsproblem oder ein Crew-Planungsfehler ist – das liegt normalerweise im Einflussbereich der Airline, und EC261 greift.
Recht auf Betreuung: EC261 geht nicht nur um Geld—die Airlines sind auch verpflichtet, dich während einer Verspätung zu versorgen. Heißt: Wenn du festhängst, muss die Airline dir Essen und Getränke bereitstellen—und falls du über Nacht gestrandet bist, sogar eine Unterkunft und den Transport dorthin. Faustregel: Nach ein paar Stunden Verspätung (meist ab 2+ Stunden bei Kurzstrecken, 3+ bei längeren Flügen) sollte LOT Essensgutscheine verteilen oder Snacks organisieren. Falls sich die Verspätung bis zur Nacht zieht, steht dir ein Hotel kostenlos zu. Frag die Airline-Mitarbeiter unbedingt danach—oft rücken sie diese Infos nur raus, wenn du direkt nachfragst!
Rückerstattung bei Flugverspätung: Wenn die Verspätung richtig lange dauert, geben dir die EU-Regeln die Option, die Reise einfach abzubrechen. Konkret: Wenn dein Flug mindestens 5 Stunden verspätet ist, kannst du eine volle Rückerstattung deines Tickets verlangen—statt zu fliegen—und falls du in einer Umsteigestadt feststeckst, sogar einen kostenlosen Rückflug zu deinem ursprünglichen Abflugort. Beispiel: Dein LOT-Flug von London nach Warschau hat 6 Stunden Verspätung und du willst nicht mehr reisen? Dann kannst du LOT um eine vollständige Ticket-Erstattung bitten (und um eine Rückreise, falls du schon unterwegs warst). Das nennt sich oft Verspätungs-Erstattung. Aber Achtung: Wenn du die Rückerstattung annimmst, muss dich die Airline nicht weiter transportieren—du brichst deine Reise quasi komplett ab. Außerdem gilt: Wer die Rückerstattung nimmt, bekommt keine zusätzliche Entschädigung nach EC261, denn die gibt’s nur, wenn du den verspäteten Flug wirklich nimmst und zu spät ankommst. Heißt also: Entweder Rückerstattung oder Flug nehmen und Entschädigung einfordern—je nachdem, was dir mehr bringt.
Verpasste Anschlüsse zählen: Wenn deine Reise einen Umsteigeflug (oder sogar zwei) beinhaltet und sich einer deiner LOT-Flüge verspätet, sodass du einen Anschlussflug verpasst, dann greift EC261 trotzdem – es zählt die gesamte Verspätung bis zu deinem endgültigen Ziel. Stell dir vor, du fliegst von Paris nach Peking mit einem Zwischenstopp in Warschau. Falls dein Flug von Paris nach Warschau zu spät ist und du dadurch den Weiterflug nach Peking verpasst, kommst du vielleicht 5 Stunden später als geplant in Peking an. Genau diese 5 Stunden Verspätung sind relevant für eine Entschädigung. LOT sollte dich zudem kostenlos auf den nächsten verfügbaren Flug nach Peking umbuchen. Ein verpasster Anschluss mit LOT kann stressig sein, aber rechtlich gesehen zählt das als durchgehende Verspätung bis zu deinem Endziel. Also denk daran, eine Entschädigung zu beantragen, wenn du am Ende mehr als 3 Stunden später ankommst – auch wenn die ursprüngliche Verspätung kürzer war. Entscheidend ist die gesamte Verzögerung bis zum Ziel.
Zusätzlich zu EC261 gibt es das internationale Abkommen namens Montrealer Übereinkommen. Es gilt für die meisten internationalen Flüge weltweit (also nicht nur in der EU) und deckt Dinge wie Verspätungen, Gepäckprobleme und andere Pannen ab. Falls du mit LOT Polish Airlines fliegst, ist EC261 deine wichtigste Absicherung, da es bei Verspätungen meist großzügiger ist. Aber das Montrealer Übereinkommen ist wie ein Backup-Plan, falls EC261 mal nicht greift.
Nach dem Montrealer Übereinkommen kannst du eine Entschädigung für finanzielle Verluste durch eine Flugverspätung geltend machen – zum Beispiel, wenn du ein wichtiges Meeting verpasst hast, deine Hotelbuchung futsch ist oder du unerwartete Kosten wegen der Verspätung hattest. Der Haken: Du musst nachweisbare Schäden belegen können, und zwar mit Belegen oder Nachweisen für deine Ausgaben oder Verluste. Es ist kein Pauschalbetrag wie bei der EU-Verordnung EC261, sondern eher eine Erstattung der angefallenen Kosten.
Ein Beispiel: Falls dich eine lange Verzögerung dazu zwingt, eine zusätzliche Hotelnacht zu zahlen oder eine bereits bezahlte Tour zu verpassen, kannst du unter dem Montrealer Übereinkommen eine Rückerstattung beantragen. Die maximale Haftung bei Verspätungen liegt bei etwas über 5.000 € (berechnet in einer speziellen Währung namens SZR), was recht großzügig ist – aber wie gesagt, du musst deine Verluste dokumentieren.
Die gute Nachricht für LOT-Passagiere: Da LOT eine EU-Airline ist, fallen fast alle Verspätungssituationen, die unter das Montrealer Übereinkommen fallen, auch unter EC261 – und EC261 ist meist einfacher durchzusetzen, weil du keine individuellen Schäden nachweisen musst. Trotzdem kann das Montrealer Übereinkommen hilfreich sein, wenn deine Flugverspätung etwa durch außergewöhnliche Umstände verursacht wurde (und EC261 daher nicht greift), du aber dennoch Geld aus eigener Tasche bezahlt hast. In diesem Fall bekommst du vielleicht nicht die Pauschalentschädigung aus EC261, aber du kannst zumindest eine Rückerstattung für deine Ausgaben über die Regeln des Montrealer Übereinkommens beantragen. Klingt kompliziert? Keine Sorge – Dienste wie Trouble Flight kennen sich mit beiden Gesetzen aus und setzen sich für die bestmögliche Lösung für dich ein.
Kurz gesagt: EC261 ist die wichtigste Regelung für Flugverspätungen mit LOT in der EU – sie bietet dir eine feste Entschädigung und Betreuungsleistungen. Das Montrealer Übereinkommen ist eine zusätzliche Absicherung für weitere Verluste, besonders relevant für internationale Reisen oder besondere Umstände. So oder so, du hast eine gewisse Sicherheit, wenn etwas schiefgeht!
Also, was springt eigentlich für dich raus, wenn dein LOT-Flug verspätet ist und unter diese Regeln fällt? Lass uns mal ganz praktisch schauen: Entschädigung und Rückerstattung.
Entschädigung (Cash her, bitte!): Wenn dein Fall die Kriterien der EC261 erfüllt (z. B. 3+ Stunden Verspätung, Schuld der Airline usw.), kannst du zwischen 250€ und 600€ pro Person Entschädigung beanspruchen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du 50€ für einen Billigsitz oder 500€ für die Business-Class gezahlt hast – die Entschädigung richtet sich nach Strecke und Unannehmlichkeiten, nicht nach dem Ticketpreis. Hier mal die typischen Entschädigungsbeträge pro Passagier im Überblick:
250€ für Kurzstreckenflüge (unter etwa 1.500 km).
400€ für Mittelstreckenflüge (ca. 1.500–3.500 km oder längere Flüge innerhalb der EU).
600€ für Langstreckenflüge (über 3.500 km, z. B. interkontinentale Flüge).
Diese Beträge sind gesetzlich geregelt. In manchen Fällen (bei sehr langen Strecken mit nur 3-4 Stunden Verspätung) darf die Airline rechtlich gesehen auch die Hälfte der 600€ zahlen (also 300€) – aber bei den meisten „klassischen“ Verspätungsszenarien von 3+ Stunden bekommst du einen der oben genannten vollen Beträge. Das ist dein Recht – keine Gefälligkeit der Airline. Lass dich von schwammigen Ausreden oder Entschuldigungen nicht abspeisen; wenn du Anspruch hast, solltest du es auch einfordern. Es ist letztendlich eine Entschädigung für deine verlorene Zeit und deine Unannehmlichkeiten.
Rückerstattung (Wenn Warten einfach nicht mehr geht): Ein Rückerstattungsanspruch bei verspäteten Flügen kommt vor allem ins Spiel, wenn sich dein Flug mega verspätet oder quasi gar nicht mehr in einem akzeptablen Zeitrahmen stattfindet. Wie erwähnt: Bei über 5 Stunden Verspätung kannst du sagen: "Danke, aber nein danke" und dir dein Ticket erstatten lassen. Manchmal ist ein Flug so verspätet, dass es praktisch schon ein "am nächsten Tag"-Ding wird, oder du verpasst das Event, zu dem du unterwegs warst – die Rückerstattung ist da der Rettungsanker. LOT Polish Airlines sollte dir das bei großen Verspätungen anbieten, aber du kannst auch proaktiv fragen: "Mein Flug hat jetzt schon X Stunden Verspätung, ich möchte nicht mehr reisen – kann ich stattdessen mein Geld zurückbekommen?" Das sollten sie dann ohne Strafgebühr abwickeln, weil das EU-Recht das bei langen Verspätungen vorschreibt. Und wenn du mitten in der Reise bist (zum Beispiel bei einem Stopover in Warschau und dein Anschlussflug hat eine fette Verspätung), müssen sie dich auch kostenlos dorthin zurückfliegen, wo du gestartet bist, falls du nicht weitermachen willst.
Es ist wichtig zu wissen, dass Entschädigung und Rückerstattung zwei verschiedene Dinge sind. Normalerweise bekommst du nicht beides. Wenn du dich für eine Rückerstattung entscheidest und den Flug nicht antrittst, kriegst du die zusätzliche Entschädigung in Euro nicht, weil du ja nicht verspätet am Ziel angekommen bist (du bist stattdessen ausgestiegen). Umgekehrt gilt: Wenn du den Flug nimmst und Entschädigung für die Verspätung beantragst, bekommst du natürlich keine Rückerstattung fürs Ticket, weil du es genutzt hast. Eine Ausnahme: Wenn dein Flug nach einer langen Verspätung endgültig gestrichen wird und du die Rückerstattung wählst, könntest du unter Umständen trotzdem eine Entschädigung für die Unannehmlichkeiten der Annullierung beanspruchen. Das wird dann ein bisschen technisch – die Hauptsache ist, dass du im Moment entscheidest, was für dich besser ist: Bares Geld (Rückerstattung) jetzt oder Entschädigung später dafür, dass du die Verspätung ausgehalten hast.
Verpasste Anschlussflüge und neue Routen: Wie schon erwähnt, kümmert sich LOT in der Regel darum, dich umzubuchen, wenn du deinen ursprünglichen Anschlussflug verpasst. Als Mitglied der Star Alliance kann LOT dir entweder einen späteren Flug von ihnen anbieten oder dich bei einer Partner-Airline unterbringen, damit du schnellstmöglich nach Hause kommst. Sobald du merkst, dass du deinen Anschluss verpassen wirst (oder es schon passiert ist), geh direkt zum Serviceschalter der Airline – dort sucht man nach einer Alternative. Manchmal musst du über eine andere Strecke oder sogar zu einem anderen Flughafen fliegen. Zum Beispiel: Wenn dein LOT-Flug nach Warschau verspätet ist und du deinen Anschluss nach Prag verpasst, könnte man dir einen Platz auf einem direkten Flug nach Prag anbieten oder dich über eine andere Stadt wie Wien mit einer Partner-Airline schicken. Sei offen für Vorschläge – manchmal kommt man auf Umwegen schneller ans Ziel. Wichtig ist, dass jede Alternative von der Airline angeboten oder bestätigt wird, damit für dich keine Extrakosten entstehen.
Und was die Entschädigung angeht: Wenn du mit einem Ersatzflug trotzdem verspätet ankommst (3+ Stunden nach deinem ursprünglichen Plan), kannst du trotzdem einen Anspruch gemäß EC261 geltend machen. Klar, LOT hat vielleicht seine Pflicht erfüllt, indem sie dich umgebucht haben, aber die Verspätung beeinflusst dich ja trotzdem. Lass dir von niemandem einreden, dass du nichts geltend machen kannst – du hast weiterhin Anspruch auf die €250-600 für die entstandenen Unannehmlichkeiten, wenn dein endgültiger Ankunftszeitpunkt entsprechend verspätet war.
Erinnerung an außergewöhnliche Umstände: Falls LOT nachweisen kann, dass die Verspätung wirklich außerhalb ihrer Kontrolle lag (also diese außergewöhnlichen Umstände), gibt’s leider keine EU-Entschädigung. Aber: Du kannst trotzdem eine Rückerstattung bekommen (wenn die Verspätung oder Annullierung lang genug war), und LOT muss sich um dich kümmern (Mahlzeiten, Hotel usw.). Außerdem kannst du eventuell über das Montrealer Übereinkommen zusätzliche Kosten geltend machen. Also selbst wenn keine Entschädigung drin ist, heißt das nicht, dass du gar keine Ansprüche hast – zumindest kannst du den Schaden minimieren.
Okay, du bist gestrandet, weißt, worauf du Anspruch hast. Nächste Frage: Was solltest du jetzt am Flughafen tun, während du wartest? Lass uns das mal durchgehen.
Ein Flugdelay kann ganz schön nerven – Langeweile, Frust und die Ungewissheit, wie’s weitergeht. Hier ein paar smarte Tipps, um das Beste draus zu machen und später gute Chancen auf eine Entschädigung zu haben:
Bleib informiert: Wissen ist Macht! Check regelmäßig die Anzeigetafeln und deine App-Benachrichtigungen (die LOT-App oder Flughafen-Apps sind da echt praktisch). Frag das LOT-Bodenpersonal, was Sache ist. Es ist absolut okay, höflich nachzufragen, warum der Flug sich verspätet – denn der Grund (Wetter? Technischer Defekt? Crew-Probleme?) könnte wichtig für deine Ansprüche sein. Und frag unbedingt nach einer geschätzten Abflugzeit – manchmal wird der Flug einfach nach hinten geschoben, ohne große Ankündigung. Wenn du den Plan kennst, kannst du besser entscheiden, was du als Nächstes machst.
Hol dir eine schriftliche Bestätigung: Es ist eine clevere Idee, die Airline um eine schriftliche Bestätigung der Verspätung zu bitten. Viele Airlines, darunter auch LOT, können dir einen Brief oder eine E-Mail schicken, in der steht, dass dein Flug verspätet war, um wie viel und warum. Das kann super hilfreich sein, wenn du eine Entschädigung beantragst. Falls sie vor Ort nichts rausrücken, schreib dir selbst die wichtigsten Infos auf: Flugnummer, geplante Abflug-/Ankunftszeit, tatsächliche Zeiten und den Grund für die Verspätung, wie er dir mitgeteilt wurde. Hebe außerdem deinen Boardingpass und das E-Ticket auf – einfach alle Reisedokumente. Die beweisen später, dass du tatsächlich auf dem verspäteten Flug warst.
Kenne deine Rechte (und sprich sie an): Bei einer längeren Verspätung sollten die Airlines dich über deine Rechte informieren (das kann durch Ansagen oder einen Flyer zu EC261 passieren). Falls nicht, sei nicht schüchtern und sprich es selbst an. Sag zum Beispiel: „Gemäß EU-Regeln stehen uns doch eigentlich Essensgutscheine zu, oder?“ So zeigst du dem Personal, dass du über EC261 Bescheid weißt. Das sorgt oft dafür, dass sie hilfsbereiter werden, weil sie merken, dass du deine Ansprüche kennst.
Frag nach Essen und Getränken: Wenn du schon ein paar Stunden wartest, geh einfach mal zum Schalter der Airline und frag nach Essensgutscheinen. LOT gibt bei längeren Verzögerungen normalerweise Gutscheine aus, die du in Flughafenrestaurants einlösen kannst. Der Betrag hängt oft von der Wartezeit ab (z. B. 10 € oder 15 €). Das reicht vielleicht nicht für ein Steakdinner, aber hey, besser als nix. Und laut Gesetz müssen sie dir was anbieten. Halte dich auf jeden Fall mit Essen und Trinken bei Laune – wenn möglich, auf Kosten der Airline, nicht auf deine eigenen.
Unterkunft bei Übernachtungsverspätungen: Sieht es so aus, als ob du über Nacht am Flughafen festhängst? Schlaf nicht auf einer harten Bank, es sei denn, du möchtest – die Airline sollte dir ein Hotel anbieten. LOT kann Zimmer in der Nähe organisieren und sorgt sogar für den Transport hin und zurück. Manchmal geben sie das bekannt, aber wenn Chaos herrscht, sei proaktiv: Geh zum Kundenservice und frag nach einer Unterkunft. Denk dran, das gehört zum "Betreuungsrecht" unter EC261. Falls die Airline kein Hotel arrangieren kann (weil zum Beispiel alle Hotels wegen eines großen Events oder vieler Flugausfälle ausgebucht sind), lass dir schriftlich bestätigen, dass du selbst eines buchen darfst und es erstattet wird. Bewahre alle Quittungen auf, falls du selber zahlen musst.
Bewahre Deine Quittungen auf: Sehr wichtig! Wenn die Airline dir nichts stellt und du aus eigener Tasche für Essen, Unterkunft, Taxifahrten zwischen Flughafen und Hotel oder sogar Telefonkosten zahlst, heb jede Quittung auf. Du kannst diese Ausgaben später von der Airline zurückfordern. Es gibt keinen Grund, warum du auf deinen Kosten sitzen bleiben solltest, wenn die Verspätung ihre Schuld ist. Aber nicht übertreiben – sie erstatten nur angemessene Ausgaben (ein Sandwich und ein Getränk: ja; Champagner und Kaviar: eher nicht!). Wenn du dir unsicher bist, behalte die Quittung.
Sei Höflich, aber Hartnäckig: Warten ist frustrierend, aber denk daran, die Gate- und Supportmitarbeiter sind normalerweise nicht die Verursacher der Verspätung – sie sind da, um dir zu helfen. Freundlich und höflich zu bleiben kann tatsächlich besseren Service bringen. Trotzdem, scheue dich nicht, nach dem zu fragen, worauf du Anspruch hast (Essen, Hotel, Infos, Umbuchung) und frag regelmäßig nach Updates. Wenn du zu ruhig bist, könntest du buchstäblich vergessen werden.
Alternative Optionen prüfen: Hier kannst du durch etwas Eigeninitiative viel Zeit sparen. Schau nach, ob es andere Flüge oder Routen gibt, die dich schneller ans Ziel bringen könnten. Da LOT Teil der Star Alliance ist, haben sie Partner überall. Vielleicht hat dein LOT-Flug von Stadt A nach Stadt B 5 Stunden Verspätung, aber es gibt einen anderen Star-Alliance-Flug (zum Beispiel mit Lufthansa oder SAS), der dich schneller bringt? Oder vielleicht ein Flug von einem nahegelegenen Flughafen? Du kannst die Airline darauf ansprechen: „Gibt es die Möglichkeit, auf [Partnerairline]/[andere Route] umgebucht zu werden?“ Manchmal können sie dich auf eine andere Airline oder über ein anderes Drehkreuz umbuchen, wenn du dadurch früher ans Ziel kommst, als mit dem verspäteten Flug zu warten. Zum Beispiel, wenn dein LOT-Flug von Warschau nach London abends verspätet ist, könnten sie dich vielleicht auf einen früheren Flug nach London über Frankfurt mit Lufthansa setzen. Es klappt nicht immer, aber fragen kostet nichts. Ziel der Airline ist es, dich so schnell wie möglich ans Ziel zu bringen, wenn es eine längere Verspätung gibt – selbst wenn das bedeutet, eine andere Airline für den Transport zu bezahlen. Das lohnt sich besonders, wenn du einen wichtigen Termin hast.
Stornier nicht vorschnell (außer es ist die beste Option für dich): Wenn du dringende Termine hast und die Verspätung all deine Pläne zunichtemacht, könntest du dir die Erstattung holen und selbst Alternativen suchen (wie einen neuen Flug buchen oder auf den Zug umsteigen). Denk aber daran: Sobald du eine Erstattung annimmst oder selbst stornierst, endet die Betreuungsverpflichtung der Airline meist (d. h., keine weiteren Mahlzeiten oder Hotels, da du nicht mehr deren Passagier bist). Außerdem verlierst du den Anspruch auf EU-Entschädigung, wenn du die Reise nicht abschließt. Überleg dir diesen Schritt also gut. Es kann in manchen Fällen die richtige Entscheidung sein, aber nur, wenn du Plan B in der Tasche hast, um ans Ziel zu kommen. Falls du selbst einen neuen Flug buchst, versuch die Airline davon zu überzeugen, die Kosten zu übernehmen (knifflig – klappt oft nur, wenn sie dich nicht angemessen umgebucht haben). Frag den LOT-Mitarbeiter: „Wenn ich selbst einen Flug buche, zahlt ihr das?“ Hol dir eine klare Zusage, sonst ist die Erstattung später nicht garantiert.
Mit diesen Tipps bist du gut vorbereitet, um die Verspätung zu überstehen und deine Chancen auf Entschädigung oder Erstattung zu stärken. Und jetzt schauen wir uns an, wie du diese Entschädigung tatsächlich einforderst – also den Teil, bei dem du (hoffentlich) für den Ärger bezahlt wirst.
Wenn sich der Staub gelegt hat und du endlich an deinem Ziel angekommen bist (vielleicht erschöpft, aber immerhin sicher), ist es Zeit, dein Recht einzufordern. Du hast grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Entschädigung für einen verspäteten LOT-Flug zu bekommen:
Selbst machen: Du kannst dich direkt an LOT Polish Airlines wenden, um einen Antrag zu stellen. Normalerweise füllst du dafür ein Formular auf deren Website aus oder schreibst eine E-Mail an deren Kundenservice mit deinen Flugdaten, Infos zur Verspätung und der Bitte um Entschädigung nach EC261. Mach dich darauf gefasst, dass die Antwort einige Wochen dauern kann. Du musst vielleicht nachhaken. Manche Airlines versuchen abzuwimmeln, Verantwortung zu leugnen oder sich mit Ausreden rauszuwinden (wir unterstellen LOT nichts, aber das kommt oft vor). Falls sie sich weigern oder dich ignorieren, müsstest du den Fall eskalieren – möglicherweise über eine nationale Behörde oder sogar vor Gericht. Das kann echt nervig sein, vor allem, wenn du mit den rechtlichen Details nicht vertraut bist.
Von Trouble Flight erledigen lassen: Der einfache (und echt stressfreie) Weg ist, einen spezialisierten Service wie Trouble Flight zu nutzen, der das für dich übernimmt. Wenn du keine Lust auf Papierkram oder Diskussionen mit Airlines hast, ist das eine echte Erleichterung. Trouble Flight ist eine Firma, die Passagieren hilft, Entschädigungen und Rückerstattungen zu bekommen, und sie haben Erfahrung mit EC261-Fällen, einschließlich LOT Polish Airlines Ansprüchen. Du übergibst ihnen einfach die Aufgabe, und sie machen die ganze Arbeit für dich.
Die Nutzung von Trouble Flight ist total unkompliziert und risikofrei für dich, weil es ein No-Win-No-Fee-Service ist. So läuft es normalerweise ab:
Schritt 1: Kostenlos deinen Flug prüfen – Starte mit dem Entschädigungsrechner von Trouble Flight auf deren Website. Gib deine Flugnummer, das Datum und ein paar Details zum Vorfall ein (z. B. „Flug hatte 4 Stunden Verspätung wegen eines technischen Problems“). Der Rechner zeigt dir sofort, ob dein Flug unter EC261 fällt und gibt dir eine Einschätzung, wie viel Entschädigung du bekommen könntest (z. B. 250 €, 400 € oder 600 €). Das geht fix und kostet nichts – ganz unverbindlich. So weißt du direkt, ob sich eine Forderung überhaupt lohnt.
Schritt 2: Anspruch einreichen – Sieht gut aus? Dann kannst du Trouble Flight den Fall übergeben. Du musst noch ein paar Infos angeben (deine Buchungsnummer, vielleicht Kopien von Tickets/Boardingpässen, Ausweis etc. – alles, was zeigt, dass du wirklich auf dem Flug warst und dass er verspätet war). Keine Sorge, sie führen dich durch den Prozess. Sobald du das Go gibst, kannst du dich entspannt zurücklehnen.
Schritt 3: Sie kämpfen für dich – Das Team von Trouble Flight nimmt Kontakt mit LOT Polish Airlines auf und setzt sich für deine Entschädigung ein. Sie kennen die richtigen Ansprechpartner und die juristischen Tricks, um sich nicht abwimmeln zu lassen. Falls die Airline versucht, sich mit „außergewöhnlichen Umständen“ oder anderen Ausreden rauszureden, prüft Trouble Flight das genau und legt Einspruch ein, wenn es nicht wasserdicht ist. Kurz gesagt: Du hast Experten an deiner Seite, die wissen, wie man Druck macht – und Airlines nehmen Anfragen von Profis viel ernster (sie wissen, dass die sich nicht einfach abspeisen lassen).
Schritt 4: Geld kassieren – Sobald dein Antrag durchgeht, holt Trouble Flight das Geld von LOT und überweist es dir – meist per Banküberweisung. Dabei wird die Gebühr direkt vom Betrag abgezogen. Die Standardgebühr beträgt 25 % der Entschädigung plus Mehrwertsteuer. (Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer, aber unterm Strich gehen ca. 30 % der Auszahlung an Trouble Flight für ihren Service – die restlichen ~70 % gehören dir.) Wenn du zum Beispiel 400 € zugesprochen bekommst, wären davon 100 € Gebühren plus MwSt. (also insgesamt ca. 123 €, je nach Steuersatz), und der Rest gehört dir. Wichtiger Punkt: Du zahlst nichts vorab und gar nichts, falls der Antrag nicht durchkommt. Das ist das Versprechen: Kein Erfolg, keine Gebühren – sollte es aus irgendeinem Grund nicht klappen, kostet es dich genau 0 €. Klingt doch nach einer sicheren Sache, oder?
Rechtliche Schritte, falls nötig – Meistens zahlen Airlines, sobald eine Firma wie Trouble Flight sich einschaltet und die Sache eindeutig ist. Aber hin und wieder blockt die Airline ab oder reagiert gar nicht – und dann muss das Ganze vor Gericht. Falls es soweit kommt, übernimmt Trouble Flight das für dich. Du musst dich um nichts kümmern, sie regeln Anwälte und die ganze Bürokratie. Da ein Gerichtsverfahren mehr Aufwand bedeutet, ist die Gebühr in solchen Fällen höher – 50% der Entschädigung (inkl. MwSt.). Klingt erstmal viel, aber überleg mal: Ohne diesen Service würdest du die Sache vielleicht gar nicht weiterverfolgen, weil es einfach zu kompliziert wäre. Und mit Trouble Flight bekommst du immerhin die Hälfte – was besser ist als gar nichts. Außerdem ziehen sie nur vor Gericht, wenn sie davon überzeugt sind, dass die Erfolgschancen hoch sind. Falls sie gewinnen, bekommst du deinen Anteil (50%) und der Rest deckt die Anwalts- und Prozesskosten. Falls sie verlieren, zahlst du nichts. Wichtig: Die höhere Gebühr fällt nur an, wenn der Fall wirklich vor Gericht landet und gewonnen wird. Sonst bleibt es bei 25% + MwSt., wenn alles außergerichtlich geklärt wird.
Schritt 5: Genieß deine Entschädigung! – Das war’s! Das Geld gehört dir, also gönn dir was Schönes als Wiedergutmachung für die nervige Wartezeit am Flughafen. Viele nutzen die Entschädigung direkt für die nächste Reise – eine ziemlich coole Art, das Ganze positiv zu drehen.
Während des gesamten Prozesses musst du eigentlich kaum etwas tun, nachdem du deine Infos eingereicht hast. Trouble Flight hält dich auf dem Laufenden. Es kann allerdings ein bisschen dauern – manchmal ein paar Wochen oder sogar Monate, weil Airlines sich gerne Zeit lassen. Aber das Gute daran: Du investierst keine eigene Zeit – Trouble Flight kümmert sich darum.
Noch ein Tipp: Je früher du deinen Anspruch geltend machst, desto besser! Nach einem Flugchaos solltest du nicht lange zögern. Klar, EC261 gibt dir genug Zeit dafür (in Polen kannst du zum Beispiel mehrere Jahre lang Ansprüche einreichen), aber frische Fälle sind einfach einfacher zu klären. Die Details sind klarer, und Beweise lassen sich leichter beschaffen, falls nötig. Außerdem: Warum warten, wenn dir das Geld sowieso zusteht?
Eine verspätete LOT-Polish-Airlines-Maschine kann dir ordentlich die Reisepläne durcheinanderbringen, muss aber kein Totalausfall sein. Du weißt ja jetzt: Als Fluggast in der EU hast du starke Rechte und Schutz. Statt sich nur zu ärgern und weiterzugehen, kannst du aktiv werden und dir eine Entschädigung holen für die Strapazen, die du erlitten hast. Viel zu viele Reisende in der EU verpassen diese Chance, entweder weil sie nichts davon wissen oder denken, dass es zu kompliziert ist. Aber mit Regelungen wie EC261 – und Unternehmen wie Trouble Flight, die dir den Rücken stärken – war es noch nie einfacher, das Geld einzufordern, das dir zusteht.
Also, beim nächsten Mal, wenn du dich über eine ärgerliche Verspätung bei LOT Polish Airlines (oder irgendeiner anderen Airline) ärgerst, denk an diesen Guide. Bleib ruhig, folge den cleveren Tipps, um dich während der Wartezeit gut zu versorgen, und behalte im Hinterkopf: Du kannst dir Geld für die ganze Mühe zurückholen. Ob du die Forderung selbst in die Hand nimmst oder Trouble Flight die Arbeit machen lässt – wichtig ist, dass du die Entschädigung nicht einfach liegen lässt.
Deine Zeit ist wichtig, deine Reisepläne sind wichtig, und das Gesetz sieht das genauso. Bis zu 600 € pro Person mag die Verspätung nicht ungeschehen machen, aber es kann die Sache definitiv erleichtern. Es ist so, als würde das Universum (oder na ja, die EU-Gesetzgeber) dir sagen: „Wir kümmern uns um dich.“
Verspätete Flüge gibt’s halt, selbst bei zuverlässigen Airlines wie LOT. Aber keine Sorge, jetzt bist du bestens vorbereitet, um damit umzugehen wie ein Profi. Gute Reise und auf pünktliche Flüge – und falls doch mal was schiefläuft, weißt du, was zu tun ist! Genieß deine nächste Reise, und wenn du jemals Ärger über den Wolken hast, Trouble Flight steht dir zur Seite, um alles wieder ins Lot zu bringen.